Déclaration de protection des données1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten1.1. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. 1.2. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist
Herr Veit Spiegelberg
(siehe unser Impressum).
StepMap GmbH, Eiswerder Straße 18, Erdgeschoss (Gebäude 148 A), 13585 Berlin info@stepmap.de 1.3. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Firma und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. 1.4. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer. 2. Ihre Rechte2.1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
2.2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. 3. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website3.1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
3.2. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. 3.3. Diese Website nutzt Transiente Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. c) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen. d) Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. "Better Privacy" für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen. 4. Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website4.1. Soweit Sie unsere Website nutzen möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und eines selbst gewählten Passworts registrieren. Es besteht kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unserer Website bereitstellen. 4.2. Wenn Sie freiwillig ein Nutzerkonto bei uns angelegt haben, können wir dadurch Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern. Bei Anlegung eines Nutzerkontos werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Alle Angaben, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten, ändern und löschen. 4.3. Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. 4.4. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per SSL-Technik verschlüsselt. 5. Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens (SZM)5.1. Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität, die Anzahl der Nutzer einer Webseite und das Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. 1. Datenverarbeitung
Die INFOnline GmbH erhebt und verarbeitet Daten nach deutschem Datenschutzrecht. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass einzelne Nutzer zu keinem Zeitpunkt identifiziert werden können. Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer bestimmten, identifizierbaren Person haben, werden frühestmöglich anonymisiert.
1.1 Anonymisierung der IP-Adresse Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. 1.2 Geolokalisierung bis zur Ebene der Bundesländer/Regionen Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer/Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Wohnort eines Nutzers gezogen werden. 1.3 Identifikationsnummer des Gerätes Die Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de“, ein „Local Storage Object“ oder eine anonyme Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt. 1.4 Anmeldekennung Zur Messung von verteilter Nutzung (Nutzung eines Dienstes von verschiedenen Geräten) kann die Nutzerkennung beim Login, falls vorhanden, als anonymisierte Prüfsumme an INFOnline übertragen werden. 2. LöschungDie gespeicherten Nutzungsvorgänge werden nach spätestens 7 Monaten gelöscht.
3. Widerspruch
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu). 5.2. Wir nutzen das SZM-Verfahren, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung des SZM-Verfahrens ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. 6. Einbindung von YouTube-Videos6.1. Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. 6.2. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziff. 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. 6.3. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework 7. Einsatz von Google AdSense7.1. Diese Website verwendet den Online-Werbedienst Google AdSense, durch den Ihnen auf Ihre Interessen ausgelegte Werbung präsentiert werden kann. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse sein könnte, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Hierzu werden statistische Informationen über Sie erfasst, die durch unsere Werbepartner verarbeitet werden. Diese Werbeanzeigen sind über den Hinweis „Google-Anzeigen“ in der jeweiligen Anzeige erkennbar. 7.2. Durch den Besuch unserer Website erhält Google die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Dazu nutzt Google einen Web Beacon, um einen Cookie auf Ihrem Rechner zu setzen. Es werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer bekannt. Ihre Daten werden in die USA übertragen und dort ausgewertet. Wenn Sie mit Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können Ihre Daten diesem direkt zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Es ist möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Google an Dritte und Behörden weitergegeben werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. 7.3. Sie können die Installation der Cookies von Google AdSense auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten
b) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen bei Google über den Link https://www.google.de/ads/preferences, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne "About Ads" sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link https://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können. 7.4. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; Datenschutzbedingungen für Werbung: https://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. 8. Einsatz von Google Adwords Conversion8.1. Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen. 8.2. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert. 8.3. Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. 8.4. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. 8.5. Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten
b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain "www.googleadservices.com" blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne "About Ads" sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link https://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können. 8.6. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. 9. Zahlungsanbieter9.1. PayPal 9.2. Micropayment 10. Information zu nutzungsbasierter Online-WerbungIm folgenden finden Sie alle Informationen zu nutzungsbasierter Online-Werbung und dem Thema Datenschutz unseres Vermarkters MAIRDUMONT NETLETIX GmbH & Co. KG, Marco-Polo-Straße 1, 73760 Ostfildern. Sie können diese Informationen auch unter nachfolgendem Link nachlesen: https://www.mairdumont-netletix.com/datenschutzerklaerung.Vermarktung(Stand: 25.05.2018) Im Rahmen der Vermarktung unserer Internetangebote sind verschiedene Unternehmen sowohl im Bereich der Erhebung von Daten als auch bei der Ausspielung von Werbung beteiligt. Diese Unternehmen nehmen unterschiedliche Rollen ein. Sie können selbst verantwortlich für die Datenverarbeitung sein (Verantwortliche Stelle) oder als reiner weisungsgebundener Dienstleister handeln (Auftragsverarbeiter). Man kann dabei zwischen i) der Erhebung von Daten und der Bildung von Profilen über Nutzer und ii) der Ausspielung von Werbung unterscheiden. 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener DatenDatenerhebung und ZweckUm Werbung zu personalisieren, interessensgerecht zu gestalten und passende Zielgruppen zu finden, wird bei der Online-Vermarktung ein Verfahren verwendet, das Nutzerverhalten untersucht und pseudonymisierte Profile von Nutzern bildet, die dann bei der Ausspielung von Werbung herangezogen werden können (Behavioural Advertising). Hierbei werden z.B. besuchte Angebote, geklickte Inhalte, etc. erfasst und gespeichert. Regelmäßig werden diese Daten in einer Datenbank / einem Profil hinterlegt, das mit einem Cookie oder einer anderen Identifikationsmöglichkeit angesprochen werden kann. Namen und persönliche Angaben von Nutzern werden nicht gespeichert. Das Cookie ist vielmehr ein Pseudonym, der echte Name/die Identität des Nutzers ist nicht bekannt. Ggf. können auch Daten aus Drittquellen hinzugespeichert werden. Innerhalb der Profile werden Verhaltensmuster von Nutzern auf unseren Angeboten gespeichert und ausgewertet sowie z.T. über soziodemografische Daten und Annahmen zu soziodemografischen Daten (sog. statistische Zwillinge von Profilen mit bekannten Daten, die über ähnliches oder gleiches Surfverhalten abgeglichen werden). Diese Profilbildung ist auch netzwerkübergreifend möglich. Die pseudonymisierten Nutzerprofile werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt. Welche Daten werden erhoben und verarbeitetEs können folgende Daten erhoben werden: Browser, Betriebssystem, IP (Internet Protokoll)-Adresse, Sprache, Internetadresse der Website, Zeit und Datum des Aufrufs, die Datenmenge und Browser Plug-Ins. Die erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer noch möglich aber die Feststellung der Identität ist ausgeschlossen. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Verantwortlicher für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit den Tools ist der jeweilige Anbieter, soweit wir dies nicht anders angegeben haben. Die Anbieter der Tools geben Informationen zu den vorstehend benannten Zwecken ggf. auch an Dritte weiter. CookiesCookies zu WerbezweckenAuf dieser Webseite werden Cookies zu werblichen Zwecken verwendet. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Diese Cookies ermöglichen es, Profile zum Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Angebote, geklickte Inhalte) zu erstellen. Diese Nutzungsprofile wiederum verwenden wir bzw. unsere Partner, um Ihnen Werbung bzw. Angebote anzuzeigen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind ("Behavioural Advertising"). Cookies zu Werbezwecken von DrittenDie Betreiber dieser Webseite arbeiten bei der Vermarktung dieser Webseite mit anderen Unternehmen zusammen. Diesen Unternehmen ist es gestattet, dass sie Daten der Nutzer mittels Cookies zu Werbezwecken erheben. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass den Nutzern dieser Webseite solche Werbung angezeigt wird, die auf ihre Interessen ausgerichtet ist und dabei auf eine Analyse des Nutzungsverhaltens (z. B. besuchte Unterseiten, geklickte Werbebanner, gestellte Suchanfragen etc.) insgesamt und nicht beschränkt auf diese Webseite basiert. Cookies zur AnalyseWir verwenden Cookies zur Analyse, um das Nutzungsverhalten der Nutzer (z. B. besuchte Unterseiten, geklickte Werbebanner, gestellte Suchanfragen etc.) aufzuzeichnen und statistisch auszuwerten. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Opt-OutCookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die übertragung von Cookies deaktivieren (damit können keine Nutzerprofile erstellt werden) oder einschränken (Opt-Out). Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Nach Löschung können Cookies wieder gesetzt werden, wogegen die Deaktivierung eines Cookies die erneute Anlage zum Tracking verhindert. Werden Cookies für diese Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Bitte beachten Sie auch, dass die Opt-Out Funktion geräte- bzw. browserbezogen ist und grundsätzlich nur für das gerade verwendete Endgerät bzw. den verwendeten Browser gilt. Wenn Sie mehrere Endgeräte bzw. Browser nutzen, müssen Sie das Opt-Out auf jedem einzelnen Endgerät und in jedem verwendeten Browser setzen. Sie finden bei allen unseren Partnern, bezogen auf den von diesen angebotenen Tools, die Möglichkeit der Nutzung von Opt-Outs. MAIRDUMONT NETLETIX als VermarkterMAIRDUMONT NETLETIX GmbH & Co. KG (mairdumont-netletix.com), Marco-Polo-Straße 1, 73760 Ostfildern (Kemnat), ("MDNX") ist als Online-Vermarkter mit der Vermarktung der Werbeplätze dieser Webseite betraut. MDNX erhebt als gemeinsam mit dem Betreiber dieser Webseite verantwortliche Stelle Daten zum Zweck des Behavioural Advertisings. MDNX arbeitet im Rahmen des Behavioural Advertisings mit den nachfolgend aufgelisteten Partnern in deren jeweils beschriebenen Rollen zusammen. Die Partner setzen zum Teil ebenfalls weitere Dienstleister ein. Sie finden bei jedem der nachfolgenden Partner Informationen dazu, wie Sie der Erhebung von Daten mittels des vom Partner eingesetzten Tools widersprechen können. Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrem Widerspruch nicht die Werbung abschalten. Ihr Widerspruch führt nur dazu, dass Ihnen keine auf Ihr Nutzungsverhalten gestützte interessenbasierte Werbung angezeigt werden kann. MDNX gibt die von MDNX erhobenen Daten an die nachfolgenden Partner zum Zwecke der Werbung weiter. Sofern Sie nicht wollen, dass MDNX weiterhin Daten über Ihr Surf-Verhalten sammeln lässt, klicken Sie bitte auf folgenden Link, um von den Opt-Out Möglichkeiten Gebrauch zu machen. Sie können daneben auch die Opt-Out Möglichkeiten der Partner von MDNX, die bei jedem der Partner von MDNX aufgezeigt werden, nutzen. Wenn Sie vom Opt-Out Gebrauch machen, werden Ihre personenbezogenen Daten vom betreffenden Partner nicht mehr verwendet und Sie erhalten infolgedessen keine auf Ihr Nutzerverhalten bezogene Werbung (Behavioural Advertising) mehr über den jeweiligen Partner. Sie können ein bereits gewähltes Opt-Out jederzeit durch Anklicken des Opt-In Button rückgängig machen. Diese Möglichkeit besteht bei sämtlichen Opt-Outs, die von den Partnern nachstehend angeboten werden. MDNX arbeitet mit folgenden Vermarktern zusammen. Vermarkter:
Ausspielung von WerbungBei der Ausspielung von Online-Werbung sind verschiedene Parteien beteiligt. Sie ist insgesamt weitgehend automatisiert und basiert auf einem Zusammenspiel der verschiedenen Beteiligten. Bei der Vermarktung unseres Angebots gibt es die folgenden Beteiligten: a) AdserverSogenannte "Adserver" dienen zur Auslieferung derjenigen Werbemittel, die von Werbetreibenden auf den Publisher-Medien gebucht werden. Dazu nutzen die Anbieter von Adservern Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Die Anbieter werden als Auftragsverarbeiter tätig. Wir arbeiten mit folgenden Anbietern von Adservern zusammen:
b) Supply-Side Plattformen (SSP) und Demand-Side Plattformen (DSP)Bei der Ausspielung von Onlinewerbung sind darüber hinaus sogenannte "Supply-Side-Plattformen" (SSP) eingebunden. Sie bieten – in der automatisierten Vermarktung – die von den Vermarktern der Publisher angebotenen Werbeplätze (Inventar) gegenüber den sogenannten "Demand Side Plattformen" (DSP) an. Die DSPs wiederum bündeln die Nachfrageseite, also Werbetreibende und insbesondere deren Agenturen, und bieten auf die von den SSPs angebotenen Werbeplätze. Die Abwicklung der Gebote von DSPs für Werbetreibende auf Inventar, welches von den SSPs angeboten wird, erfolgt über programmatische Vermarktungsplattformen – auch AdExchange genannt – und zwar automatisiert und im real time Verfahren. Weder SSPs noch DSPs oder AdExchanges entscheiden über den Zweck der Datenverarbeitung. Dieser wird ihnen von ihren jeweiligen Auftraggebern vorgegeben. Sie agieren daher als Auftragsverarbeiter. Beauftragte SSPs sind:
c) Data Management Plattform "DMP""Data-Management-Plattform" (DMP) sind Plattformen, auf denen Zielgruppen verwaltet werden können.
d) Agenturen und WerbetreibendeZusätzlich können auch Agenturen und Werbetreibende beteiligt sein, die an die DSPs angeschlossen und darüber die Anfrage der Werbeplätze vornehmen / steuern, bzw. Gebote darauf abgeben. Es ist eine Vielzahl von Beteiligten denkbar und vorab nicht eindeutig zu bestimmen, ob sie mit den Daten aus der Vermarktung in Berührung kommen werden, da dies von der wirtschaftlichen Einigung über den Werbeplatz abhängig ist (zusammen "Agenturen" genannt). Sie können daher nur als Kategorie aufgeführt werden. Agenturen sind dabei Unternehmen, die Werbebudgets von Werbetreibenden erhalten und diese unter anderem im Rahmen der dargestellten Vermarktungstätigkeit verwenden. Diese Agenturen sind vertraglich nur berechtigt, die Daten der Nutzer kampagnenbezogen zu verwenden. D.h., sie dürften keine weitergehenden Profile bilden oder Informationen dauerhaft speichern. Die Agenturen sind selbst Verantwortliche Stelle im Verhältnis zu ihren Auftraggebern, sprich den Werbetreibenden. Nur in Ausnahmefällen erheben Agenturen eigenständig Daten auf den Publisher-Medien.
e) Analyse DienstleisterAnalyse zu statistischen Zwecken Um unser Online-Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten, Messungen über die Reichweite vornehmen und Marktforschung betreiben zu können, benötigen wir statistische Informationen über die Nutzung unserer Online-Angebote. Unsere Webseite nutzt das Messverfahren ("SZMnG") der INFOnline GmbH zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert "Unique User" veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten "Page Impression" und "Visits". Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden. 1. Rechtsgrundlage und Zweck Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessensgerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen. 2. Art der Daten Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
3. Nutzung der Daten Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
4. Speicherdauer der Daten Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert. 5. Weitergabe der Daten Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben: 6. Widerspruchsrecht Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen. Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen. f) Sonstige Dienstleister
2. Gemeinsam für die Verarbeitung VerantwortlicheDer Betreiber dieser Webseite als Initiator für den Einsatz eines externen Werbenetzwerks und MDNX als ausführender Vermarkter sind gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche gem. Art. 26 DS-GVO. Der Betreiber dieser Webseite erhebt Daten, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben. MDNX erhebt Daten wie in 1. aufgezeigt. Die Aufgabenverteilung bei der Datenverarbeitung lautet wie folgt: insoweit, als die Erhebung und Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit personenbezogener Werbung (Behavioural Advertising) betroffen ist, liegt die Verantwortung bei MDNX. Der Betreiber dieser Webseite speichert oder übermittelt insoweit als das Behavioural Advertising betroffen ist keine eigenen Daten und hat keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung mit Ausnahme der Tatsache, dass er sie initiiert hat; Der Betreiber dieser Webseite erhält von MDNX keine für ihn auswertbaren Daten. Im übrigen liegt die Verantwortung beim Betreiber dieser Webseite. Insoweit, als personenbezogene Werbung (Behavioural Advertising) betroffen ist, erfüllt MDNX die Betroffenenrechte, die weiter unten aufgeführt werden. MDNX erfüllt daher gegenüber dem Betroffenen dessen Auskunftsanspruch (Art. 15 Abs. 1 und 2), sein Recht auf Erhalt einer Kopie (Art. 15 Abs. 3 und 4), seinen Anspruch auf Berichtigung (Art. 16 S.1), seinen Anspruch auf Vervollständigung (Art. 16 S.2), sein Recht auf Löschung (Art. 17), sein Recht auf Verarbeitungseinschränkung (Art. 18), sein Anspruch auf Mitteilung (Art. 19), sein Recht auf Datenübertragung (Art. 20), sein Widerspruchsrecht (Art. 21), sein Recht auf Benachrichtigung über Datenschutzverletzungen (Art. 34) und seine im Zusammenhang mit Automatisierten Einzelentscheidungen stehenden Rechte (Art. 22). Insoweit, als MDNX Verantwortlicher im Sinne von Ziff. 3.1 ist, ist MDNX für die Sicherstellung der Sicherheit der Datenverarbeitung verantwortlich.
Wenn Betroffene Ihre Rechte gegenüber MDNX geltend machen wollen, können sie sich an den Datenschutzbeauftragten von MDNX ( Wenn MDNX im Rahmen der Vermarktung mit anderen Partnern zusammenarbeitet und zwischen diesen gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DS-GVO besteht, treffen die Verpflichtungen aus Art. 26 DS-GVO den jeweiligen Partner und zwar insoweit er die Vermarktungstätigkeiten ausübt. 3. Datenweitergabe und Cookie-MatchingIm Rahmen des Bieterprozesses findet eine Weitergabe von Daten nicht direkt sondern indirekt über ein sog. "Cookie-Matching" statt. Dabei kann der Adserver anhand einer Liste, dem sog. "Matching Table" die Cookies der Vermarkter denen der in den DSPs eingestellten Cookies der Agenturen zuordnen. Wird eine übereinstimmung festgestellt, so wird die Information aus dem Cookie an die Agentur weitergegeben, nicht jedoch die ID des Cookies selbst. Die Agentur kann das vom Vermarkter gesetzte Cookie also nicht selbst ansprechen. Insgesamt funktioniert der Prozess nur dann, wenn die Agentur selbst bereits einen Nutzer über ein Cookie markierten konnte, bzw. dies als Verantwortlicher getan hat. Im Rahmen des Bieterprozess gibt die SSP die Daten, die vom Browser übergeben wurden, an die Bieter weiter. Die Bieter können Informationen die sie zu einem Nutzer gespeichert haben nicht nutzen, da sie keinen Zugriff auf ihr selbst gesetztes Cookie haben. Abhilfe schafft hierbei das Cookie-Matching. Dabei laden bspw. SSPs Pixel anderer Systeme nach und gleichen ihre Cookie IDs ab, so dass beim Bieterprozess die ID des Bieters mit übergeben werden kann. Die übergabe der ID ist jedoch ebenfalls ein Pseudonym und hilft nur zur Wiedererkennung, dass ein Nutzer bereits bekannt ist. 4. Rechtsgrundlage und InteressenabwägungRechtsgrundlage für die vorbeschrieben Verarbeitungsvorgänge unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 1 f) der Datenschutzgrundverordnung (berechtigte Interessen). 4.1 Vermarktung / WerbungSowohl die Betreiber der Angebote als auch die Vermarkter und sonstigen Stellen, die als Verantwortliche Werbung auf den Angeboten ausspielen haben ein berechtigtes Interesse an der Vermarktung und Monetarisierung ihrer (vermarkteten) Angebote über die zielgruppengenaue Ausspielung von Werbung. Gleiches gilt für die Bildung von Nutzerprofilen, die diese Ausspielung erst ermöglicht. Aufgrund des pseudonymen Charakters der Daten werden die Nutzer solcher Angebote nicht über die Wiedererkennung der genutzten Browser/Endgeräte hinaus für die in der Vermarktung Beteiligten erkennbar. Eingriffe in das Recht der informationellen Selbstbestimmung des Nutzers werden dadurch gerechtfertigt, dass Daten des Nutzers pseudonymisiert und auch nur für relativ kurze Zeiträume genutzt werden. Die Eingriffe in Rechte der Nutzer sind gering und für diesen auch innerhalb seines Erwartungshorizonts. Kein Internetnutzer geht davon aus, vollkommen anonym im Internet zu surfen. Datenerfassungen sind umfänglich bekannt. Art. 22 Abs. 1 DSGVO findet keine Anwendung, da die hier vorliegende Profilbildung keine rechtliche Wirkung (oder ähnlich) entfaltet. Im übrigen werden keine sensiblen Daten des Nutzers verarbeitet. Vorstehende Erwägungen finden auch auf das "Cookie-Matching" Anwendung. Hier ist schon fraglich, ob überhaupt Daten übermittelt werden, da lediglich bestehende Cookies abgeglichen werden. Es wird lediglich eine Information zwischen zwei bestehenden Profilen ausgetauscht. Eine neue Markierung erfolgt gerade nicht sondern nur ein Abgleich unter bereits bestehenden Identifikatoren. Im übrigen ist die die Verarbeitungsmöglichkeit durch Agenturen vertraglich auf kampagnenbezogene Messungen und Bewertungen begrenzt. Es sollen keine dauerhaften und uneingeschränkt verwendbaren Profile erstellt oder angereichert werden. Cookies werden auch nicht miteinander verknüpft, d.h. dass die Systeme keine Inhalte anderer Cookies auslesen können und zwischen den Systemen werden keine bereits gespeicherten Daten übertragen. 4.2 Inhalte-Optimierung / Content RecommendationIm Bereich der Inhalte-Optimierung stellt die Datenverarbeitung einen Vorteil für den Nutzer da. Im Bereich der Werbung hat der Nutzer verschiedene Möglichkeiten, eine Verarbeitung von Daten zu verhindern (Opt-Out). Der Nutzer wird transparent über alle Vorgänge aufgeklärt. Da keine Weitergabe von Daten erfolgt und es auch der Nutzererwartung entspricht, dass ihm in Plattformen passende Inhalte ausgespielt werden (anstatt eines generischen Gesamtkataloges), ist auch ein Hinzuspeichern zu einem Nutzer-Account gerechtfertigt. Der Nutzer hat entsprechende Einstellmöglichkeiten. 4.3 AnalyseRechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Zweck der statistischen Erfassung liegt auch das berechtigte Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH, die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF und der Datenschutzwebseite der IVW. 5. Lebensdauer von CookiesCookies werden in der Regel nur für eine bestimmte Dauer gespeichert (30-90 Tage). Nur in dieser Zeit können Nutzer anhand von Cookies erkannt werden. Andere Identifikationsmerkmale ermöglichen längere Erkennbarkeit. 6. WiderspruchsmöglichkeitenNutzer können der Verarbeitung von Daten über das von den Angeboten eingebundene Privacy-Center widersprechen (per sog. Opt-Out). Dieser Widerspruch wirkt sich auf das Angebot aus, auf dem sich der Nutzer befindet. Es wird ein Cookie gesetzt. Ferner ist in vielen Fällen zusätzlich, bzw. ergänzend, ein Widerspruch direkt bei den verschiedenen Beteiligten möglich, der z.T. auch weitergehende Geltung haben kann. (Opt-Out-Link, der dann ein Cookie setzt). 7. Weitergabe von Daten in Nicht-EWR-LänderWir weisen darauf hin, dass MDNX personenbezogene Daten auch an Dritte bzw. Auftragsverarbeiter, die ihren Sitz in Nicht-EWR-Ländern haben, weitergibt. In diesem Fall stellt MDNX vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. aufgrund einer Angemessenheitsentscheidung der EU Kommission für das jeweilige Land, durch eine Selbst-Zertifizierung des Empfängers für das EU-US-Privacy Shield oder die Vereinbarung sogenannter EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) bzw. eine hinreichende Einwilligung unserer Nutzer vorliegt. Wenn MDNX Partner, sei es selbst als Verantwortliche oder als Auftragsverarbeiter Daten an Dritte bzw. Auftragsverarbeiter weitergeben, die ihren Sitz in Nicht-EWR-Ländern haben, vergewissert sich MDNX, dass sich die Partner ihrerseits zu einer Sicherstellung des angemessenen Datenschutznieveaus bzw. des Bestehens von Zertifizierungen dieses Empfängers für das EU-US-Privacy Shield oder des Bestehens von EU Standardvertragsklauseln wie beschrieben verpflichten. Sie können bei MDNX eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte wenden Sie sich hierfür an den Datenschutzbeauftragten von MDNX. |
|